wissenschaft@phw

Aktuelles aus Forschung und Transfer
02/2022


Editorial


Liebe Leser:innen,

nachdem im Frühjahr die coronabedingten Einschränkungen weitgehend wieder aufgehoben wurden, freuten sich viele Wissenschaftler:innen darauf, sich wieder in Präsenz auszutauschen. Dazu hatten sie auf mehreren Tagungen an der PH Weingarten Gelegenheit. Es ging es um Professionelle Lerngemeinschaften, Dialekt in der Schule, die Würde des Menschen und die brandaktuelle Frage „Wie geht Frieden?“.

Über diese Tagungen berichten wir ausführlich in dieser zweiten Ausgabe unseres Forschungs- und Transfernewsletters, aber auch über ein neues Forschungsprojekt zum technologiegestützten Lernen mit künstlicher Intelligenz und die Ergebnisse einer Studie zum Bildungsabbruch.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und interessante neue Einblicke in unsere Forschungs- und Transferaktivitäten!

Arne Geertz und das Newsletter-Team


Aktuelles


„TePinTeach“ – Professionelle Lerngemeinschaften

Bei einer zweitägigen internationalen Fachtagung an der PH Weingarten beschäftigten sich gut 150 Gäste mit dem Kooperationsformat der Professionellen Lerngemeinschaften (PLG) zur Professionalisierung und Schulentwicklung von der Lehramtsausbildung bis zur Führungskräfteentwicklung.

Wie geht Frieden?

Über die Zusammenhänge zwischen Frieden, Sicherheit und Entwicklung sprachen Expertinnen und Experten sowie Interessierte aus Wissenschaft und Praxis bei einer dreitägigen Friedenstagung auf dem Martinsberg.

Die Würde des Menschen - Theologisches Symposion

Ende April fand an der PH Weingarten ein internationales Symposion des Fachs Katholische Theologie statt. Im Abendvortrag zeigte Professor Dr. Dr. h. c. Heiner Bielefeld auf, warum Menschenwürde und Menschenrechte nicht voneinander zu trennen sind.

Ausstellung gegen Ausgrenzung und Diskriminierung

Im Schlossbau der PH war vom 16. Mai bis 22. Juli eine sehenswerte Ausstellung mit Fotos und Texten aus fünf Jahrzehnten Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma zu sehen. Viele Interessierte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft kamen zur Ausstellungseröffnung.

Mit Kunsteifer und viel Begeisterung am Werk

35 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 21 Jahren machten in den Sommerferien Schloss Achberg wieder zu ihrer Kunstoase. Sie nahmen am Kunstcamp der PH und des Landkreises Ravensburg teil.


Forschung & Transfer international


Kongress in Melilla, Spanien: Migration hautnah erleben 

Im März 2022 fand der internationale Kongress „Migrant identities and cross-border dialogues“ in der spanischen Exklave Melilla an der nordafrikanischen Küste statt. „Team Germany“ war durch Roswitha Klepser, Dr. Kristin Rheinwald, Dr. Monica Bravo Granström und Doris Dietrich gut vertreten.

Grenzübergreifende Forschungsprojekte 

 „Zur Sache des Ethikunterrichts“ – so hieß die gemeinsame Tagung im November 2021 an der PH Weingarten. Vertreter:innen aus Bern, Luzern, Zürich, Salzburg, Wien, Erlangen, Passau, Freiburg und Weingarten präsentierten sich gegenseitig ihre aktuellen Forschungsprojekte und loteten Möglichkeiten gemeinsamer Forschung aus.

 

Forschung & Transfer national


Technologiegestütztes Lernen mit künstlicher Intelligenz

An der PH Weingarten ist das Projekt AISOP (AI-Supported Observation of E-Portfolios) gestartet. Dabei sollen Methoden und Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz eingesetzt werden, um das Lernen mit und die Bewertung von E-Portfolios zu erleichtern.

PH Weingarten untersucht Bildungsabbrüche

Die Mehrzahl der Neuntklässler:innen an Gemeinschaftsschulen, Hauptschulen, Werkrealschulen und Realschulen hat einen Förderbedarf im Lesen und/oder Rechtschreiben.


Forschung & Transfer regional


„Dialekt ist kein schlechtes Hochdeutsch“

Die Vielfalt des Dialekts ist im Alltag der Region sehr lebendig. In einer Tagungsreihe setzt sich das Fach Deutsch mit dem Thema „Dialekt und Schule“ auseinander. Die erste Veranstaltung im Mai im Kloster Bad Schussenried stieß auf großes Interesse.

Schluss mit Verunsicherung, Vorurteilen und Ignoranz!

Aufklärung, aber auch ein ziviler Umgang mit kultureller Pluralität in einem demokratischen Gemeinwesen sind Ziele des Projekts Sinti Powerbotschafter, das vom Sinti Powerclub in Zusammenarbeit mit dem Fach Politikwissenschaft und ihre Didaktik angeboten wird.

Hochschulweiterbildung sichtbarer machen

Die Regional- und Fachvernetzer:innen sowie Vertreter:innen des Projekts Hochschulweiterbildung@BW trafen sich im April zum ersten Mal in Präsenz. Ihr Ziel ist es, durch Vernetzung, Austausch und Zusammenarbeit die wissenschaftliche Weiterbildung im Land zu stärken.

Haus der kleinen Forscher: AWW wird Netzwerkpartner

Das Herzstück dieser Bildungsinitiative ist ein umfangreiches Bildungsprogramm, das in erster Linie pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, die Kinder qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten – und das mit großem Erfolg.

BNE: Hochschulnetzwerk feiert 10-jähriges Jubiläum

Das 23 Mitgliedshochschulen starke Netzwerk feierte im Juli an der PH Weingarten sein 10-jähriges Jubiläum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiteten intensiv daran, bisherige Umsetzungsformate von Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen auf den Prüfstand zu stellen und neue Perspektiven für eine zukunftsfähige BNE zu entwickeln.

„Fit im Lesen und Schreiben“ ging in die dritte Runde

Die coronabedingten Schulschließungen haben viele Grundschülerinnen und -schüler besonders hart getrof-fen. Um die negativen Folgen auszugleichen hat die Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schriftspracherwerb (ALiSS) ein Förderprogramm angeboten.

Strukturelle Verankerung von BNE in den Schulen

Im Rahmen einer Evaluationsstudie wurde analysiert, welche Wirkungen durch das Landeskoordinationsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung in den beteiligten elf Bundesländern bislang erreicht wurden und welche Gelingensbedingungen die Arbeit der Landeskoordinator:innen befördern können.


Auszeichnungen 


Sustainability Award für „School Garden goes Europe“

Ziel des Projekts „School Garden goes Europe“ ist die Förderung und breite Verankerung von Bildungsangeboten in gartenbasierten Lernumgebungen in Europa. Dazu wurde ein europaweites Netzwerk geknüpft um den Erfahrungsaustausch sowie länderübergreifende Kooperationen zu ermöglichen.



Publikationen


Weingartner Dialog über Forschung

„BILDUNG 2050: Interdisziplinäre Perspektiven“ ist im Verlag Klemm+Oelschläger, Ulm, erschienen. Mit Band 5 des Weingartner Dialogs über Forschung liegt eine Publikation vor, in der sich Herausgeber wie auch Beitragende mit epochal(typisch)en Schlüsselproblemen befassen.

Barbara Pögl

Inklusion in der Sportlehrer*innenausbildung

Gregor Lang-Wojtasik (Hg.)

Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung

Gregor Lang-Wojtasik / Ulrich Klemm (Hg.) 

Handlexikon Globales Lernen

Sandra Bellet

Gesamtsprachliche Bildung und früher Englischunterricht

Christoph Stange / Stefan Zöllner-Dressler (Hg.)

Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung


Studentische Arbeiten


Feministische Ethik

„Was heißt es, heute als Frau zu existieren?“ Dieser Frage geht Selina Müller in ihrer Forschungsarbeit im Fach Philosophie/Ethik nach und spannt dabei einen Bogen von den klassischen Philosophien, etwa Simone de Beauvoirs, bis bis hin zur gegenwärtigen Diskussion in der feministischen Border Theory und der Intersektionalität.

Ethik nicht-toxischer Männlichkeit

„Was heißt es, heute als Mann zu existieren?“ Leon Bölli schlägt in seiner Bachelor-Arbeit einen weiten Bogen von frühneuzeitlichen Männlichkeitsbildern über den Mann als Krieger und den New-Age Mann bis hin zur Frage toxischer Männlichkeit in der Gegenwart.


Veranstaltungen


Tagung

„Bloß koi Hochdeitsch“ – Teil 2

11. November 2022
15.00 bis 18.00 Uhr
PH Weingarten

Bereits in Teil 1 der Reihe beschäftigten sich die Tagungsteilnehmer:innen mit der Vielfalt des Dialektes: aus wissenschaftlicher genauso wie aus studentischer Sicht in Alltag und Lehre. Der Perspektivenwechsel zeigt: Es geht um Identität, um den Wechsel zu anderen Sprachregistern und um einen Mehrwert beim Nachdenken über Sprache. Teil 2 ist als Podiumsdiskussion zum Schwerpunkt Dialekt in der Lehre organisiert. Vertreter:innen von Schule und Hochschule positionieren sich durch einen Kurzbeitrag zur Rolle des Dialekts, zum Gebrauch von Mundarten, zum Dialekt im Bildungsplan und zur Aufgabe der Sprecherziehung in der Hochschullehre.

Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung an der PH Weingarten geplant (vorbehaltlich der aktuellen Corona-Lage).

Tagung und Fortbildung

Macht Mathe!
Mit Sprache muss man rechnen!

19. November
8.30 bis 15.00 Uhr
Naturwissenschaftliches Zentrum
sowie Fruchtkasten der PH

Zum sechsten Mal laden die PH Weingarten und die Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte und das ZSL zur mathematikdidaktischen Jahrestagung und Fortbildungsveranstaltung ein.

Im Fokus steht die Bedeutung von Sprache, die auch im Fach Mathematik sehr zentral ist, heißt es doch einen fachsprachlichen Wortschatz aufzubauen und zu pflegen und gleichzeitig bildungssprachlichen Herausforderungen zu begegnen. Schülerinnen und Schüler benötigen vielfältige Gelegenheiten, um mündlich und schriftlich mathematikhaltige Sprache zu entwickeln, sie zu nutzen und produktiv oder rezeptiv zu kommunizieren. Vor diesem Hintergrund bieten auch in diesem Jahr Referent:innen aus Hochschulen, Seminaren und Schulen Hauptvorträge sowie vielfältige themenorientierte Workshops an, geben unterrichtliche Anregungen zum mathematischen Kommunizieren und stellen Bezüge zu Forschungsergebnissen her.

Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland

E-Mail: [email protected]
Web: www.ph-weingarten.de
Telefon: +49 751 501 0
Telefax: +49 751 501 - 8250


Sie sind noch kein:e Abonnent:in und möchten gerne diesen Newsletter abonnieren? 
Dann melden Sie sich bitte hier an.

Sie interessieren sich auch für weitere Forschungsergebnisse?
Dann schauen Sie gerne mal in unsere Forschungsdatenbank.


Wenn Sie sich von dem Newsletter abmelden möchten, dann klicken Sie bitte hier.