wissenschaft@phw - 02/2022

Bibliographische Angaben:

Lang-Wojtasik, G. (Hrsg.) (2022). Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung. Ein Studienbuch. Münster: Waxmann.
ISBN: 9783825258368
https://orcid.org/0000-0002-9666-7234

Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung

Mit den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen liegt eine Transformationsagenda für die Weltgemeinschaft vor. Globales Lernen bietet vielfältige pädagogisch-didaktische und bildungswissenschaftliche Orientierungen, um mit einer Welt im Wandel umgehen zu lernen. Dazu braucht es interdisziplinäre Zugänge, die mit diesem Studienbuch systematisch erschlossen werden können.

Was ist Globales Lernen und warum ist Globales Lernen so bedeutsam für nachhaltige Bildungsarbeit im doppelten Wortsinn?  Mit diesem Studienbuch soll Globales Lernen als bildungsbezogener Zukunftsbereich für hochschulische Lehre etabliert werden, der bildungspolitisch zunehmend wahrgenommen und schulisch immer stärker etabliert wird.

Im Kern geht es um Perspektivenwechsel durch interdisziplinäre Zugänge. Beiträge in sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kontexten sowie zu Bildungsarrangements und Lernorten werden durch Grundlagenfragen und perspektivische Überlegungen gerahmt.

Das Studienbuch richtet sich vor allem an Bachelor-Studierende in grundständigen bildungswissenschaftlichen Studiengängen mit Vertiefungsinteressen sowie Lehramtsstudierende in vertiefenden Bereichen ihrer BA- oder MA-Phase.

Handlexikon Globales Lernen

Mit der dritten Auflage des Handlexikons von Professor Dr. Gregor Lang-Wojtasik und Professor Dr. Ulrich Klemm liegt eine durchgesehene Ausgabe dieses zum Standardwerk gewordenen Nachschlagewerkes zum Globalen Lernen vor.

Gesamtsprachliche Bildung und früher Englischunterricht

Wie können Lehramtsstudierende konkret auf den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer vorbereitet werden?  Sandra Bellet hat dazu eine Lehrveranstaltung im Fachbereich Englisch Primarstufe konzipiert und als Intervention bei Studierenden im Grundstudium durchgeführt.

Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung

Die vielfältigen Einflüsse auf die Musiklehrer*innenbildung spiegeln sich in den unterschiedlichen Denkkulturen ihrer Protagonisten. Professor Dr. Christoph Stange und Professor Dr. Stefan Zöllner-Dressler (PH Heidelberg) geben anhand von vier Themenbereichen Einblick in diese Denkkulturen.