wissenschaft@phw - 02/2022
10 Jahre BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg – dies war ein ganz besonderer Anlass für das diesjährige Jahrestreffen des 23 Mitgliedshochschulen starken Netzwerks, welches Ende Juli an der PH Weingarten stattfand. Dieses Netzwerk bietet Hochschulangehörigen, aber auch interessierten Außenstehenden, seit 2012 die Möglichkeit, sich zu Aspekten von Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auszutauschen sowie Ansätze und Ideen zu diskutieren, (Bildung für) Nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Lehre, Forschung und Hochschulmanagement stärker zu verankern.
Die beiden Veranstaltungstage standen zum einen im Lichte der Jubiläumsfeierlichkeiten, zum anderen wurde unter dem inhaltlichen Fokus „BNE x.0 – die Zukunftsfähigkeit bestehender Formate auf dem Prüfstand“ im Rahmen einer dialogischen Keynote, in Diskussionsrunden, Exkursionen und Workshops intensiv daran gearbeitet, bisherige Umsetzungsformate von BNE an Hochschulen auf den Prüfstand zu stellen und neue Perspektiven für eine zukunftsfähige BNE zu entwickeln.
So begann das Jahrestreffen nach einer Begrüßung der Teilnehmenden durch die beiden Netzwerksprecher Professor Dr. Alexander Siegmund (PH Heidelberg) und Professor Dr. Armin Lude (PH Ludwigsburg) mit einer Reihe von Grußworten: Thomas Schwarz, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, überbrachte eine Videobotschaft der jetzigen Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg, Petra Olschowski, in welcher sie die bisherige Strahlkraft des Netzwerks würdigte; Dr.-Ing. Uwe Umbach gratulierte als Kanzler der PH Weingarten und unterstrich in seiner Rede die besondere Bedeutung der Lehrer:innenbildung für eine fundierte Umsetzung von BNE im Bildungswesen; Achim Beule, BNE-Fachreferent und Nachhaltigkeitsbeauftragter des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg – selbst einer der Gründungsväter des Netzwerks – nahm in seinem Grußwort zunächst die Gründungsgeschichte des Netzwerks in den Fokus, danach verwies er auf die Impulse, die das Netzwerk seit seinem Bestehen nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch darüber hinaus setzen konnte; vor allem auf die Anfänge des Netzwerks blickte dann – last but not least – auch Dr. Jennifer Krah, Koordinatorin in der Aufbauphase des Netzwerks, in einer Videobotschaft zurück. Im Anschluss an diese Grußworte zogen die beiden Netzwerksprecher selbst in einem Imagefilm-gestützten Input Bilanz, bevor im Audienzsaal der PH Weingarten auf das 10-jährige Bestehen des Netzwerks angestoßen wurde.
Der inhaltliche Teil des Jahrestreffens begann mit einer Vorstellung von BNE-Aktivitäten an der PH Weingarten: Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann und Prof. Dr. Dorothee Benkowitz, Mitorganisatorinnen der Veranstaltung, zeigten auf, wie vielschichtig BNE an der PH Weingarten umgesetzt wird. Die von ihnen angeführten Umsetzungsbeispiele verknüpften sie mit konzeptionellen und strategischen Fragen, die sie den beiden Keynote-Speakern – Prof. Dr. Marco Rieckmann (Universität Vechta) und Dr. Antje Brock (Freie Universität Berlin) – für deren Vortrag mit auf den Weg gaben. Unter dem Titel „Quo vadis, BNE? Aktueller Stand und Zukunftsvisionen für eine BNE“ nahmen sich die beiden Expert:innen dieser Frage anschließend an und entwickelten im Gespräch miteinander Ideen dazu, wie sich BNE im Spannungsfeld von analogen und virtuellen Formaten innovativ gestalten ließe, wie eine effektive pädagogische Professionalisierung von BNE-Lehrenden aussehenden könnte, welche Rahmenbedingungen Hochschulen schaffen müssten, damit BNE strukturell in der Lehre verankert werden kann, und wie Hochschulen letztlich auch selbst im Sinne eines Whole Institution Approachs zu Nachhaltigkeitsakteur*innen werden könnten.
Diese Ideen wurden am zweiten Tag im Rahmen einer von Dorothee Benkowitz geleiteten Exkursion in den Ökologischen Lehr-Lern-Garten der PH Weingarten sowie in vier sich daran anschließenden Workshopsessions vertieft: Aline Steger, wissenschaftliche Mitarbeiterin, und Heidi Walser, Studentin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, berichteten von der „Erstsemesterakademie zukunftsfähig“; Amelie Schönhaar, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Tübingen, gab einen Einblick in das digitale Kommunikationsformat „Chat der Welten“, welches vom Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPiZ) Reutlingen koordiniert wird und für schulische und hochschulische Lehrveranstaltungen genutzt werden kann; Prof. Dr. Isabel Rubner (Pädagogische Hochschule Weingarten) stellte analoge und digitale BNE-Formate für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Lehramtsausbildung vor und Teresa Ruckelshauß, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, fokussierte in ihrem Workshop die Frage nach Kompetenzen, die BNE-Lehrende bräuchten, um BNE als Bildungsansatz entsprechend vermitteln zu können.
Das Netzwerktreffen schloss mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf das nächste Netzwerk-Jahr. Ein ausführlicher Bericht zur Tagung findet sich unter https://sway.office.com/0oHCr4y5yMSJkGJT?ref=Link.
Weitere Informationen: www.bne-hochschulnetzwerk.de
Autorin: Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann
Die corona-bedingten Schulschließungen haben viele Grundschülerinnen und -schüler besonders hart getrof-fen. Um die negativen Folgen auszugleichen hat die Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schriftspracherwerb (ALiSS) ein Förderprogramm angeboten.
Im Rahmen einer Evaluationsstudie wurde analysiert, welche Wirkungen durch das Landeskoordinationsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung in den beteiligten elf Bundesländern bislang erreicht wurden und welche Gelingensbedingungen die Arbeit der Landeskoordinator:innen befördern können.
Ziel des Projekts „School Garden goes Europe“ ist die Förderung und breite Verankerung von Bildungsangeboten in gartenbasierten Lernumgebungen in Europa. Dazu wurde ein europaweites Netzwerk geknüpft um den Erfahrungsaustausch sowie länderübergreifende Kooperationen zu ermöglichen.