wissenschaft@phw - 01/2022

Weingartner Dialog über Forschung

Seit im Jahr 2005 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Zentren zur Förderung der Forschung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und Stärkung methodologischer Kompetenzen eingerichtet wurden, gibt es regelmäßig Veranstaltungen, die zur Unterstützung und Weiterentwicklung dieser Zielsetzungen beitragen. Dieses Konzept führte mit Beginn des Studienjahres 2014/15 dazu, dass der Weingartner Dialog über Forschung installiert wurde – eine Veranstaltungsreihe, die im Jahresrhythmus Schwerpunkte aus der bildungswissenschaftlichen Forschung mittels verschiedener Vorträge behandelt. Zeitgleich fiel die Entscheidung, diese Veranstaltungen im Rahmen einer Buchreihe mit demselben Titel zu dokumentieren. Zwischenzeitlich haben das Prorektorat Forschung und die beiden Herausgeber vier Bände dieser Reihe publiziert, die nachfolgend vorgestellt werden.

Band 1 stellt sich den Fragen der Bedeutung und Hausforderungen von Bildungsforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Nationale und internationale Expert*innen beschäftigten sich mit diesem Rahmenthema der ersten zweisemestrigen Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und debattierten das breite Spektrum empirischer und theoretischer Bildungsforschung. Vordergründig war, einen forschungsmethodischen Diskurs zu initiieren, der die Chancen und Grenzen von Bildungsforschung an einer sich als bildungswissenschaftlichen Universität begreifenden Institution thematisiert.

Bibliographische Angaben:

Lang-Wojtasik, G. & König, S. (2016).
Bildungsforschung revisited.    
Ulm: Klemm+Oelschläger

Im Fokus der zweiten Ringvorlesung im Studienjahr 2016/17 stand die Leitfrage der Bedeutung von Inklusion für zukünftige Debatten einer bildungswissenschaftlichen Universität. Angeregt wurde und wird ein interdisziplinärer Austausch über das Themenfeld zwischen Bildungs-, Fachwissenschaften und -didaktiken. Mit dem vorliegenden Band werden Positionen angeboten, um sich in der Vielfalt omnipräsenter Debatten pädagogisch-konzeptioneller, bildungspolitisch-programmatischer oder wissenschaftlich-reflexiver Provenienz verorten zu können.

Bibliographische Angaben:

Lang-Wojtasik, G. & König, S. (2018).
Inklusion als gesellschaftliche, pädagogische und hochschulische Herausforderung.
Ulm: Klemm+Oelschläger

Welche Bedeutung hat Unterrichtsforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts? Welche methodischen Zugänge verwendet sie, um komplexe Fragestellungen angemessen beantworten zu können? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigten sich Expertinnen und Experten im Rahmen einer zweisemestrigen Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Studienjahr 2017/18. Unter dem Titel „Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung – Beispiele aus Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik“ wurde das breite Spektrum empirischer und theoretischer Zugänge zu Unterricht debattiert.

Bibliographische Angaben:

Lang-Wojtasik, G. & König, S. (2019). 
Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung. Beispiele aus Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik. Ulm: Klemm+Oelschläger

Angesichts stetig steigender gesellschaftlicher Herausforderungen ist es nur konsequent, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen so früh wie möglich professionell zu unterstützen. Dies ist ein lang bekanntes Thema, das sowohl historisch-systematisch als auch empirisch an verschiedenen Stellen besprochen wurde und wird. Unter dem Titel „Frühkindliche Bildung und Förderung“ wurden von Expert*innen anlässlich der vierten Ringvorlesung im Studienjahr 2018/19 unterschiedliche Fragestellungen aus bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive beleuchtet und diskutiert.

Bibliographische Angaben:

Lang-Wojtasik, G. & König, S. (2021). 
Frühkindliche Bildung und Förderung.
Ulm: Klemm+Oelschläger

Quality and Impact
in Global Education

Wie können Maßnahmen Globalen Lernens bzw. einer Bildung für nachhaltige Entwicklung besser, effektiver und qualitativ hochwertiger umgesetzt werden? Mit dieser Frage befasst sich die Veröffentlichung von Professorin Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann und anderen.

Bildungsphilosophie
für den Unterricht

Langjährige Forschungen zur klassischen Bildungsphilosophie, zur Gegenwartsphilosophie und zur globalen Ethik hat Professor Dr. Philipp Thomas in einem utb-Handbuch zusammengefasst, welches die Studierenden eins zu eins zur Vorbereitung der einzelnen Vorlesungssitzungen und der Abschlussklausur verwenden können.

Kritische Theorie technischer Bildung

Burkhard Sachs hat die technische Bildung in Deutschland wesentlich geprägt. Seine Schriften, die bislang weit verteilt in Fachmedien und Tagungsbänden lagen, wurden von Privatdozent Dr. Martin Binder und Professor Dr. Christian Wiesmüller nun für die Forschung in drei Bänden verfügbar gemacht.