wissenschaft@phw - 01/2022
Bibliographische Angaben:
Sachs, Burkhard, Binder, Martin; Wiesmüller, Christian
Grundlinien einer kritischen Theorie technischer Bildung Band 1-3
1. Aufl., Schneider Verlag Hohengehren, 07/2021
ISBN: 978-3-8340-2173-1
Wenn wir heute von technischer Bildung sprechen, verdanken wir wichtige Aspekte, Klärungen und Strukturierungen Burkhard Sachs. Er hat die technische Bildung in Deutschland wesentlich geprägt und gehört zu den meistzitierten Autoren überall dort, wo es um technische Bildung, Mint und Schule, Sachunterricht mit technischem Schwerpunkt, Industrie 4.0 im Bildungskontext usw. geht. Sein zentrales Anliegen: Unterricht soll Schülerinnen und Schüler befähigen, der Technik, die sie tagtäglich nutzen, mit einer konstruktiv-kritischen Haltung zu begegnen: handelnd, verstehend und bewertend.
Privatdozent Dr. Martin Binder und Prof. Dr. Christian Wiesmüller ist es nun gelungen, die Schriften von Burkhard Sachs, die bislang weit verteilt in Fachmedien und Tagungsbänden lagen, für die Forschung in drei Bänden verfügbar zu machen. Die vorliegende Sammlung ermöglicht erstmals, die in Sammelbänden und Zeitschriften in über 50 Jahren veröffentlichten Texte von B. Sachs im Zusammenhang lesen zu können. Dabei lässt sich nachverfolgen, wie er in den mehrperspektivischen Ansatz der Technikdidaktik von Beginn an die wertbezogene und soziale Dimension einbringt und diese entfaltet.
Privatdozent Dr. Martin Binder und Prof. Dr. Christian Wiesmüller ist es nun gelungen, die Schriften von Burkhard Sachs, die bislang weit verteilt in Fachmedien und Tagungsbänden lagen, für die Forschung in drei Bänden verfügbar zu machen.
Ende 2021 erschien im De Gruyter Verlag das von Professor Dr. Michael Henninger mitherausgegebene Buch "Patientensicherheitsmanagement". In seiner zweiten, vollständig aktualisierten und erweiterten Auflage gibt es einen umfassenden Überblick über Forschungsergebnisse, Handlungsfelder und Präventionsmaßnahmen für Klinik und Praxis.
Mit der UN-Behindertenrechts-konvention aus dem Jahr 2009 rückt die Frage nach den Voraussetzungen eines Kindes zum Schulbesuch einer Regelschule in den Hintergrund und Fragen des pädagogischen und organisatorischen Potenzials von Regelschulen werden in den Vordergrund gestellt.
Das Digitale ist fester Bestandteil der Lebenswelt aller Menschen – das gilt auch im Schulkontext. Damit entstehen auch immer neue ethische Herausforderungen, zum Beispiel Digital Divide und Fake News, für die klassisch ethische Frage nach dem guten, dem richtigen und dem falschen Handeln.