wissenschaft@phw - 02/2022


Bibliographische Angaben:

Bellet, S. 
Gesamtsprachliche Bildung und früher Englischunterricht - 

Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Kontext von Mehrsprachigkeit


Peter Lang, 2022.
 

Die Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Kontext von Mehrsprachigkeit steht im Fokus der aktuellen Bildungsdebatte. Unklar ist, wie Lehramtsstudierende konkret auf den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer vorbereitet werden können. Dafür wurde an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg/Österreich eine Lehrveranstaltung im Fachbereich Englisch Primarstufe konzipiert mit dem Anspruch, Studierende für das Unterrichten in Klassen mit sprachlicher und kultureller Diversität vorzubereiten. Die Lehrveranstaltung wurde – um sie auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen – als Intervention bei Studierenden im Grundstudiums durchgeführt. Es wurde untersucht, ob sich die Intervention auf die Entwicklung von spezifischem Handlungswissen im Kontext von Mehrsprachigkeit auswirkt. Eine Kohorte von insgesamt 64 Personen wurde dafür im 2. Semester vor und nach der Intervention sowie zwei Jahre später anhand von schriftlichen Formulierungen zu Textvignetten untersucht. Die Textvignetten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse qualitativ und quantitativ ausgewertet. Dabei wurde in Erfahrung gebracht, ob gesamtsprachendidaktisches Handlungswissen aufgebaut wurde und ob der Wissenszuwachs von soziodemografischen Merkmalen wie migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und Vorerfahrungen in Bezug auf Sprachenlernen und pädagogische Arbeit beeinflusst wurde. Die Ergebnisse zeigen einen sofortigen Wissenszuwachs durch die Intervention und einen langfristigen Effekt. Soziodemographische Merkmale und Vorerfahrungen hatten keinen bzw. einen sehr geringen Einfluss auf den Wissenszuwachs. Die Untersuchung gibt Hinweise darauf, dass durch die Nutzung von spezifischen Lerngelegenheiten im Studium Wissen erworben werden kann, das Lehramtsstudierende für den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer vorbereitet.

NEW

Mit der UN-Behindertenrechts-konvention aus dem Jahr 2009 rückt die Frage nach den Voraussetzungen eines Kindes zum Schulbesuch einer Regelschule in den Hintergrund und Fragen des pädagogischen und organisatorischen Potenzials von Regelschulen werden in den Vordergrund gestellt.

NEW

Das Digitale ist fester Bestandteil der Lebenswelt aller Menschen – das gilt auch im Schulkontext. Damit entstehen auch immer neue ethische Herausforderungen, zum Beispiel Digital Divide und Fake News, für die klassisch ethische Frage nach dem guten, dem richtigen und dem falschen Handeln.

NEW

Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler der Primarstufe die Entstehung von Tälern vor? Katharina Kohler hat dazu in ihrer Masterarbeit Untersuchungen am Beispiel des Neckartals durchgeführt und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Unterricht dargestellt.