wissenschaft@phw - 01/2022

Schulische Inklusion

Bachelorarbeit von Inken Beck

Mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) aus dem Jahr 2009 rückt die Frage nach den Voraussetzungen eines Kindes zum Schulbesuch einer Regelschule in den Hintergrund und Fragen des pädagogischen und organisatorischen Potenzials von Regelschulen werden in den Vordergrund gestellt. Das hat zum Ziel, zukunftsnah alle Schüler*innen optimal fördern und fordern zu können. 


Die vorliegende Bachelorarbeit wurde als Pilotstudie im Rahmen des Projekts „From Salamaca to PISA (Wermke & Hösfält & Magnússon 2020)“ verfasst und untersucht, wie die unterschiedliche Gestaltung schulischer Inklusion in Deutschland und Schweden sich auf die Rolle der dort arbeitenden Sonderpädagog*innen auswirkt. Durch den internationalen Vergleich wird aufgezeigt, welche Faktoren die Rolle in verschiedenen Kontexten und Situationen beeinflussen können.


Um das Ziel zu erreichen, wurden mit sechs deutschen und sechs schwedischen inklusiv arbeitenden Sonderpädagog*innen qualitative Leitfadeninterviews durchgeführt. Die Ergebnisse wurden anhand einer induktiven Analyse ermittelt und zeigen, dass Inklusion in beiden Ländern als mehrdimensionales Konzept wahrgenommen wird, das auf vergleichbare Gelingensbedingungen/Aspekte baut. Durch die andere Realisierung dieser Aspekte, geprägt durch länderspezifische Rahmenbedingungen, entsteht eine durchaus andere inklusive Praxis, die weitreichende Konsequenzen für die inklusive Sonderpädagog*innen-Rolle mit sich bringt.

Masterthesis: 
Digitale Medienethik

Das Digitale ist fester Bestandteil der Lebenswelt aller Menschen – das gilt auch im Schulkontext. Damit entstehen immer neue ethische Herausforderungen, zum Beispiel Digital Divide und Fake News, für die klassisch ethische Frage nach dem guten, dem richtigen und dem falschen Handeln.

Masterarbeit: Entstehung von Tälern

Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler der Primarstufe die Entstehung von Tälern vor? Katharina Kohler hat dazu in ihrer Masterarbeit Untersuchungen am Beispiel des Neckartals durchgeführt und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Unterricht dargestellt.

Historische Schulbuchforschung

In der Arbeitsstelle Schulgeschichte beschäftigen sich aktuell immer mehr Studierende im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten mit historischer Schulbuchforschung. Zwei herausragende Beispiele finden Sie hier.