wissenschaft@phw - 01/2022

Entstehung von Tälern

Masterarbeit von Katharina Kohler

Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler der Primarstufe die Entstehung von Tälern vor? Katharina Kohler hat dazu in ihrer Masterarbeit Untersuchungen am Beispiel des Neckartals durchgeführt und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Unterricht dargestellt.


Die Kenntnis der Schülervorstellungen in Bezug auf zu vermittelnde Lehrinhalte ist gemäß dem Moderatkonstruktivismus zentral für einen zielführenden und nachhaltigen Kompetenzerwerb. Damit Unterricht basierend auf diesen Vorstellungen der Lernenden geplant und durchgeführt werden kann, sind wissenschaftliche Arbeiten, die der Ermittlung dieser themenspezifischen Präkonzepte dienen und idealerweise bereits den methodischen Weg zur Weiterentwicklung zu fachwissenschaftlich korrekten Postkonzepten aufzeigen, von zentraler Bedeutung. Zum Thema Präkonzepte von Primarstufenschülern zur Entstehung von Tälern, existierten bisher keine derartigen Forschungsarbeiten. Täler stellen jedoch die wichtigste fluvial entstandene Landschaftsform dar, weshalb es Ziel der Masterarbeit war, diese Lücke zu schließen und herauszufinden, wie sich „Lernende der Primarstufe die Entstehung von Tälern vorstellen und inwiefern sich diese Vorstellungen durch präkonzeptspezifische Unterrichtsmaterialien zu fachwissenschaftlich korrekten Postkonzepten weiterentwickeln lassen“.


Hierfür wurden die Schülervorstellungen zur Talentstehung in einer vierten Klasse qualitativ mittels Schülerzeichnungen, halbstrukturierter Fragebögen und Interviews erhoben und anhand der induktiv daraus erstellten Typologie Unterricht geplant, ausgearbeitet und durchgeführt sowie eine Erfolgskontrolle bezüglich der Konzeptweiterentwicklung vorgenommen. Im Rahmen der Forschung konnten verschiedene Vorstellungstypen identifiziert und basierend auf der Ähnlichkeit der Vorstellungen und sinnstiftend kombinierbaren Argumentationsketten sowie den typenspezifisch zu erwartenden Lernschwierigkeiten weiter zusammengefasst werden. Aus Ermanglung an bereits existierenden, geeigneten Unterrichtsmaterialien wurden zwei verschiedene Unterrichtsmaterialpakete, passend für die entstandenen Vorstellungstypen, selbst konzipiert, ausgearbeitet und erprobt. Gemäß der Postkonzepterhebung ermöglichen beide entwickelten Lernpakete den Lernenden eine Konzeptentwicklung zugunsten der fachwissenschaftlich korrekten Vorstellungen.

Historische Schulbuchforschung

In der Arbeitsstelle Schulgeschichte beschäftigen sich aktuell immer mehr Studierende im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten mit historischer Schulbuchforschung. Zwei herausragende Beispiele finden Sie hier.

Professionelle Lerngemeinschaften

Internationale Tagung

13. - 14. Mai 2022
Eröffnung: 9.00 Uhr
PH Weingarten

 Wie geht Frieden?

Tagung

05. - 07. Mai 2022
Eröffnungsfeier: 17.00 Uhr
PH und Akademie der Diözese Weingarten