wissenschaft@phw - 01/2022
Bibliographische Angaben:
Claudia Bergmüller, Susanne Höck, Bernward Causemann, Jean-Marie Krier, Eva Quiring
Quality and Impact in Global Education
Empirical and Conceptual Perspectives for Planning and Evaluation
2021, Waxmann Verlag, Reihe Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft, Band 14, 220 Seiten, broschiert, 34,90 €
ISBN 978-3-8309-4219-1
Diese Publikation steht open access zur Verfügung.
Empirical and Conceptual Perspectives for Planning and Evaluation
Wie können Maßnahmen Globalen Lernens bzw. einer Bildung für nachhaltige Entwicklung besser, effektiver und qualitativ hochwertiger umgesetzt werden?
Diese Frage treibt die Szene schulischer und außerschulischer entwicklungspolitischer Bildungsarbeit schon seit längerem um. Eine Antwort auf diese Frage wird in der Forderung nach einer stärkeren Wirkungsorientierung gesehen. Mit dieser Forderung verbindet sich die Vorstellung, die Qualität von Maßnahmen über die bewusste Planung von Wirkungen und eine sich auf diese Planung beziehende Wirkungsevaluation sicherstellen und weiterentwickeln zu können: Projekt- bzw. Maßnahmenverantwortliche sollen sich zum einen klarer darüber werden, was sie erreichen wollen und können, und ihre Ressourcen entsprechend fokussiert einsetzen. Zum anderen sollen sie Veränderungs- und Weiterentwicklungspotenziale erkennen können, um ihre Bildungsarbeit ggf. noch „wirkungsvoller“ gestalten zu können.
Doch was kann in Maßnahmen Globalen Lernens bzw. einer Bildung für nachhaltige Entwicklung redlich als Wirkung geplant und evaluiert werden? Diese Frage ist aufgrund der Komplexität und Selbstorganisation menschlichen Lernens und der sich daraus ergebenden methodischen und methodologischen Herausforderungen nicht trivial, denn hier stehen Bildungs- und Bewusstwerdungsprozesse im Vordergrund, die von vielen Einflüssen abhängig sind und sich somit klassischen kausalprüfenden Evaluationsdesigns entziehen. Schon seit längerem wird daher diskutiert, was in der schulischen und außerschulischen entwicklungspolitischen Bildungsarbeit tatsächlich unter „Wirkung“ verstanden werden kann, und wie sich diese Wirkungen gerade auch im Rahmen von Selbstevaluationen empirisch feststellen lassen. Beide Fragen werden im Rahmen eines in dieser Publikation vorzustellenden Forschungsvorhabens bearbeitet, das durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert wurde. Diese Publikation zeigt vor dem Hintergrund der empirischen Erkenntnisse des Forschungsvorhabens auf, welche Wirkungen in der Planung entwicklungspolitischer Bildungsvorhaben anvisiert werden können und welche Rahmenbedingungen ihre Wirksamkeit beeinflussen können.
Die Studie ist aktuell in englischer Sprache als Open Access Publikation im Waxmann Verlag erschienen.
Für weiterführende Informationen vgl. auch www.wirkungsorientierung.net
Langjährige Forschungen zur klassischen Bildungsphilosophie, zur Gegenwartsphilosophie und zur globalen Ethik hat Professor Dr. Philipp Thomas in einem utb-Handbuch zusammengefasst, welches die Studierenden eins zu eins zur Vorbereitung der einzelnen Vorlesungssitzungen und der Abschlussklausur verwenden können.
Burkhard Sachs hat die technische Bildung in Deutschland wesentlich geprägt. Seine Schriften, die bislang weit verteilt in Fachmedien und Tagungsbänden lagen, wurden von Privatdozent Dr. Martin Binder und Professor Dr. Christian Wiesmüller nun für die Forschung in drei Bänden verfügbar gemacht.
Ende 2021 erschien im De Gruyter Verlag das von Professor Dr. Michael Henninger mitherausgegebene Buch "Patientensicherheitsmanagement". Das bewährte Buch in seiner zweiten, vollständig aktualisierten und erweiterten Auflage gibt einen umfassenden Überblick über Forschungsergebnisse, Handlungsfelder und Präventionsmaßnahmen für Klinik und Praxis.